Tagungsberichte/

Wissenschaftliche Konferenzen sind ein wichtiger Motor der historischen Forschung. Tagungsberichte informieren die Leser/innen knapp und übersichtlich über zurückliegende geschichtswissenschaftliche Konferenzen und Workshops.

Sortieren nach:
  • -
    Von Lara Schwanitz, Institut für deutsche Sprache und Literatur, Universität zu Köln
    Julia Weitbrecht, Universität zu Köln; Andreas Bihrer, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel; Felicitas Schmieder, FernUniversität Hagen; Johannes Kuber, Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
    Stuttgart, 10.04.2024 – 13.04.2024
  • -
    Von Robin Moens, Historisches Institut, RWTH Aachen University; Matthias Rozein, Histoire du Moyen Âge occidental/UR Transitions, Université de Liège; Eléonore Venturelli, History, UCLouvain
    Bastien Dubuisson, Université de Namur; Robin Moens, RWTH Aachen University; Matthias Rozein, Université de Liège; Eléonore Venturelli, Université catholique de Louvain
    Namur, 11.04.2024 – 12.04.2024
  • -
    Von Nicolai Hillmus, Institut für Geschichte, Fachgebiet Mittelalterliche Geschichte, Technische Universität Darmstadt
    Christoph Mauntel, Eberhard Karls Universität Tübingen; Gerrit Jasper Schenk, TU Darmstadt; Thomas Roth, TU Darmstadt
    Lorsch, 26.10.2023 – 28.10.2023
  • -
    Von Christian Hoffarth, Abteilung Regionalgeschichte mit Schwerpunkt Schleswig-Holstein, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel; Christoph Mauntel, Historisches Seminar - Mittelalterliche Geschichte, Universität Osnabrück
    Thomas Ertl / Milan Pajic, Freie Universität Berlin
    Berlin, 28.09.2023 – 30.09.2023
  • -
    Von Maren Schaefer, Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Caren Reimann, Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Christoph Schönau, Georg-August-Universität Göttingen
    Wolfenbüttel, 20.09.2023 – 21.09.2023
  • -
    Von Michael Leemann, DFG-Kollegforschungsgruppe „Polyzentrik und Pluralität vormoderner Christentümer“ (POLY), Goethe-Universität Frankfurt am Main
    Birgit Emich, Goethe-Universität Frankfurt; Iryna Klymenko, Ludwig-Maximilians-Universität München; Alexandra Walsham, University of Cambridge
    Bad Homburg v.d. Höhe, 19.05.2023 – 20.05.2023
  • -
    Von Nora Blume, Interdisziplinäres Zentrum für Pietismusforschung, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg; Sebastian Rimestad, Institut für Religionswissenschaft, Universität Leipzig
    Daniel Haas, Universität Hamburg; Stefano Saracino, Friedrich-Schiller-Universität Jena; Stanislau Paulau, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg u.a.
    Halle (Saale), 27.09.2023 – 29.09.2023
  • -
    Von Eva Kormann, Institut für Germanistik, Universität Karlsruhe
    Ulrike Gleixner, Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Xenia von Tippelskirch, Goethe-Universität Frankfurt am Main
    Wolfenbüttel, 04.05.2023 – 06.05.2023
  • -
    Von Cynthia Beatrice Stöckle, Abteilung Mittelalterliche Geschichte, Ludwig-Maximilians-Universität München
    Projekt: "Klöster im Hochmittelalter" (Sächsische und Heidelberger Akademie der Wissenschaften)
    Scheyern, 23.06.2022 – 25.06.2022
  • -
    Von Eva Stempelova, Historisches Seminar, Universität Zürich
    Wolfgang Behringer, Lehrstuhl für Frühe Neuzeit, Universität des Saarlandes, Saarbrücken; Gerd Schwerhoff, Geschichte der Frühen Neuzeit, Technische Universität Dresden u.a.
    Weingarten, 14.09.2022 – 17.09.2022
  • -
    Von Linda Beutel-Thurow, Universität Salzburg
    Tina Terrahe, Universität Greifswald; Hermann Schefers, UNESCO-Welterbestätte Kloster Lorsch
    Lorsch, 31.08.2022 – 02.09.2022
  • -
    Von Imogen Knox, History Department, University of Warwick; Felipe Mello, Institut für Geschichte, Technische Universität Dresden
    Maria Tauber, University of Warwick; Jan Siegemund / Benjamin Seebröker, Technische Universität Dresden
    digital (Dresden / Warwick), 29.03.2021 – 30.03.2021
  • -
    Von Tamara Rapp / Marie Raßmann, Mittlere und neuere Kirchengeschichte, Universität Tübingen
    Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart; Geschichtsverein der Diözese Rottenburg-Stuttgart
    digital, 04.03.2021 – 06.03.2021
  • -
    Von Nils Loscheider, Städtisches Museum Schloss Rheydt
    Karlheinz Wiegmann & Nils Loscheider, Städtisches Museum Schloss Rheydt (Mönchengladbach); Guido von Büren, Museum Zitadelle Jülich
    digital (Mönchengaldbach), 16.11.2020 – 16.11.2020
  • -
    Von Michael Belitz, Bereich für Geschichte, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
    Zentrum für Mittelalterausstellungen; Kulturhistorisches Museum Magdeburg; Forschungsstelle „Klöster im Hochmittelalter“ der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
    Magdeburg, 30.09.2020 – 02.10.2020
  • -
    Von Victoria Vitanova, Religionswissenschaftliches Institut, Universität Leipzig
    Institute for the Study of Religions, Leipzig University; Humanities Centre for Advanced Studies "Multiple Secularities – Beyond the West, Beyond Modernities", Leipzig University
    Leipzig, 27.05.2019 – 29.05.2019
  • -
    Von Annika Zöll, Katholisch-Theologische Fakultät, Rheinische Friedrich-Wilhelms Universität Bonn
    Arbeitskreis für hagiographische Fragen; Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
    Stuttgart, 11.04.2019 – 13.04.2019
  • -
    Von Léonard Loew, Didaktik des Sachunterrichts, Universität des Saarlandes; Lena Welsch, Kirchen- und Theologiegeschichte, Universität des Saarlandes
    Philosophische Fakultät der Universität des Saarlandes; Universität Luxemburg; Institut für Historische Anthropologie e.V.; Arbeitskreis Vormoderne u.a.
    Saarbrücken, 19.03.2019 – 21.03.2019
  • -
    Von Anja Maria Hamann / Nina Kreibig, Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin; Katja Wolgast, Institut für Jüdische Studien und Religionswissenschaft, Universität Potsdam;
    Anja Maria Hamann / Nina Kreibig / Katja Wolgast in Kooperation mit dem Selma Stern Zentrum für Jüdische Studien Berlin-Brandenburg, der Humboldt-Universität zu Berlin und der Universität Potsdam
    Berlin, 19.03.2019 – 21.03.2019
  • -
    Von Friederike Dahms / Maximiliane Gürth, DFG-Graduiertenkolleg 2008 „Interkonfessionalität in der Frühen Neuzeit“, Universität Hamburg
    Daniel Fliege / Janne Lenhart, Universität Hamburg: DFG-Graduiertenkolleg 2008 Interkonfessionalität in der Frühen Neuzeit
    Hamburg, 01.06.2018 – 02.06.2018
Seite 1 (70 Einträge)
Thema
Land